Hallo Traders!

Heute werfen wir einen Blick auf ein faszinierendes Chart von Ethereum (ETH/USD) auf dem Tages-Chart und konzentrieren uns auf einen zinsbullischen Ausbruch, der kürzlich stattgefunden hat. In diesem Beitrag werden wir uns mit drei primären Strategien beschäftigen: der Trading Breakout-Strategie mit der ‚2 Hill 2 Valley‘-Technik und der Support and Resistance Levels-Strategie. Lassen Sie uns den Chart Schritt für Schritt aufschlüsseln, unsere Beobachtungen diskutieren und potenzielle Handelsmöglichkeiten aufzeigen.

Ethereum Daily Breakout Kaufen

Das Diagramm verstehen

Auf dem beigefügten Chart sehen wir einen klar definierten Abwärtstrend, gefolgt von einem deutlichen zinsbullischen Ausbruch. Zu den hervorgehobenen Schlüsselelementen gehören eine abwärts gerichtete Trendlinie, eine Bestätigungskerze und eine starke Aufwärtsbewegung. Lassen Sie uns diese Elemente im Detail analysieren und verstehen, wie sie einen entscheidenden Teil der Ethereum-Ausbruchsstrategie bilden.

Erkennen des Trends und des Ausbruchs

Strategie 1: Trading Breakout Strategie mit ‚2 Hill 2 Valley‘

Die ‚2 Hill 2 Valley‘-Technik ist eine leistungsstarke Methode, um potenzielle Ausbrüche zu erkennen. Hier sehen Sie, wie wir diese Strategie für den Ethereum-Ausbruch angewendet haben:

  1. Trendlinien-Formation: Die blaue Linie stellt die abwärts gerichtete Trendlinie dar, die die niedrigeren Höchststände vom 14. März 2024 bis zum 1. Mai 2024 verbindet. Diese Trendlinie fungiert als dynamischer Widerstand, der für unsere Ethereum-Ausbruchsstrategie entscheidend ist.
  2. Ausbruchs-Bestätigung: Die gelb hervorgehobene Candlestick am 16. Mai 2024 ist unsere Bestätigungskerze. Dies ist der Punkt, an dem der Kurs entscheidend über die Trendlinie ausbricht und eine potenzielle Aufwärtsbewegung signalisiert.
  3. Einstiegspunkt: Nach dem Ausbruch kann ein Einstieg beim Abschluss der Bestätigungskerze um $3.034,72 erfolgen, was einen wichtigen Einstiegspunkt in unserer Ethereum-Ausbruchsstrategie darstellt.
  4. Stop-Loss: Ein vorsichtiger Stop-Loss kann knapp unter dem bisherigen Tiefststand vom 9. Mai 2024 platziert werden, etwa bei $2.810,00, was ein Risiko-Ertrags-Verhältnis von etwa 1:3 gewährleistet, je nach Ziel.

Wissenswertes: Das Potenzial von Ethereum liegt nicht nur in seiner Preisentwicklung, sondern auch in seinem Nutzen für dezentrale Anwendungen (DApps), was es zu einem wichtigen Asset in der Welt der Kryptowährungen macht.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

Strategie 3: Unterstützungs- und Widerstandsstrategie

  1. Wichtige Unterstützungsniveaus: Die Unterstützung liegt bei $2.400, wo der Preis Ende April 2024 bereits einmal abgeprallt ist. Dieses Niveau ist entscheidend für die Ethereum-Ausbruchsstrategie.
  2. Wichtige Widerstandsniveaus: Der Ausbruchswiderstand lag bei $3.034,72, der, sobald er durchbrochen wird, als neue Unterstützung dienen kann.
  3. Bewegung nach dem Ausbruch: Nach dem Ausbruch überschritt Ethereum bis zum 22. Mai 2024 die Marke von 3.724,80 $ und bewies damit die Stärke der Aufwärtsbewegung und die Effektivität der Ethereum-Ausbruchsstrategie.

Den Handel verwalten

Nach dem Einstieg in den Handel nach dem Ausbruch gibt es einige Möglichkeiten, diesen zu steuern:

  1. Trailing Stop Loss: Setzen Sie einen Trailing Stop Loss ein, um Gewinne zu sichern, wenn sich der Kurs zu Ihren Gunsten entwickelt.
  2. Gewinnziele: Legen Sie mehrere Gewinnziele fest. Das erste Ziel könnte das nächste Widerstandsniveau um $3.724,80 sein, und die nachfolgenden Ziele können angepasst werden, wenn sich neue Höchststände bilden.

Fibonacci Retracement Levels

Der aktuelle Chart zeigt zwar keine Fibonacci-Retracement-Levels an, aber diese Strategie ist es wert, für zukünftige Referenzen erwähnt zu werden. Das Fibonacci-Retracement ist ein beliebtes Instrument, das von Händlern verwendet wird, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf der Grundlage der Fibonacci-Sequenz zu identifizieren. Typischerweise sind die Schlüsselwerte 38,2%, 50% und 61,8%.

Strategie 2: Fibonacci Retracement Strategie

  1. Identifizierung des Swing-Hochs und Swing-Tiefs: Identifizieren Sie zunächst das letzte Swing-Hoch und Swing-Tief. Diese Punkte helfen beim Einzeichnen der Fibonacci-Levels.
  2. Zeichnen Sie die Fibonacci-Levels: Zeichnen Sie das Fibonacci-Retracement vom Swing-Hoch zum Swing-Tief. Dadurch werden die wichtigsten Retracement-Levels angezeigt.
  3. Beobachten Sie die Kursentwicklung bei den Fibonacci-Levels: Beobachten Sie, wie der Kurs auf diesen Niveaus reagiert. Ein starker Umschwung auf einem Fibonacci-Niveau kann auf eine wichtige Unterstützungs- oder Widerstandszone hinweisen.
  4. Einstiegspunkte: Wenn der Kurs bis zu einem Fibonacci-Level zurückgeht und ein Umkehrmuster zeigt (z.B. eine bullish engulfing candlestick), könnte dies ein Einstiegssignal für die Ethereum Breakout Strategie sein.
  5. Stop Loss und Ziele: Setzen Sie einen Stop Loss knapp unter dem Swing-Tief (für Long-Positionen) und setzen Sie Gewinnziele auf den nachfolgenden Fibonacci-Niveaus.

Wissenswertes: Das Fibonacci-Retracement basiert auf der Fibonacci-Folge, die in der Natur, in der Kunst und in der Architektur häufig vorkommt, was sie auch für die Finanzmärkte zu einem faszinierenden Werkzeug macht.

Kombinierte Strategien für bessere Genauigkeit

Wenn Sie die Ausbruchsstrategie mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und dem Fibonacci-Retracement kombinieren, können Sie die Genauigkeit Ihrer Trades verbessern. Und so geht’s:

  1. Bestätigen Sie Ausbrüche mit Fibonacci-Levels: Wenn ein Ausbruch mit einem wichtigen Fibonacci-Level übereinstimmt, stärkt dies die Gültigkeit des Ausbruchs in der Ethereum-Ausbruchsstrategie.
  2. Verwenden Sie Unterstützung und Widerstand für Ziele: Legen Sie Ihre Gewinnziele auf der Grundlage historischer Unterstützungs- und Widerstandsniveaus fest. Dies kann dabei helfen, realistische Kursziele für die Ethereum-Ausbruchsstrategie zu identifizieren.
  3. Risikomanagement: Die Kombination dieser Strategien ermöglicht auch ein besseres Risikomanagement. So kann beispielsweise ein Stop-Loss unterhalb eines Fibonacci-Levels, das mit einer historischen Unterstützung übereinstimmt, zusätzlichen Schutz bieten.

Praktisches Beispiel

Lassen Sie uns ein hypothetisches Szenario betrachten, um diese Strategien in Aktion zu veranschaulichen:

  1. Das Setup erkennen: Nehmen wir an, Ethereum befindet sich von Mitte März 2024 bis Anfang Mai 2024 in einem Abwärtstrend und Sie erkennen eine mögliche Umkehrung. Sie zeichnen eine abwärts gerichtete Trendlinie ein und stellen fest, dass sich der Kurs dieser Trendlinie nähert.
  2. Candlestick zur Bestätigung: Am 16. Mai 2024 bricht der Kurs über die Trendlinie aus, und Sie sehen eine Bestätigungskerze, die darüber schließt. Dies ist Ihr Einstiegssignal für die Ethereum Breakout-Strategie.
  3. Fibonacci-Levels einzeichnen: Sie zeichnen dann Fibonacci-Retracement-Levels vom letzten Swing-Hoch Mitte Februar 2024 bis zum Swing-Tief Anfang Mai 2024. Sie sehen, dass der Ausbruch mit dem 50%-Fibonacci-Level zusammenfällt.
  4. Stop Loss und Ziele festlegen: Platzieren Sie Ihren Stop Loss knapp unter dem Swing-Tief und setzen Sie Ihr erstes Gewinnziel auf das nächste Widerstandsniveau, das auch mit dem 61,8%-Fibonacci-Level übereinstimmen könnte.
  5. Den Handel verwalten: Wenn sich der Kurs zu Ihren Gunsten entwickelt, setzen Sie einen Trailing-Stop-Loss ein, um Gewinne zu sichern. Sie beobachten auch die Kursentwicklung am 61,8%-Fibonacci-Level, um zu entscheiden, ob Sie teilweise oder ganz aussteigen möchten.

Risikomanagement

  1. Risiko-Ertrags-Verhältnis: Mit einem Stop-Loss bei $2.810,00 und einem ersten Ziel bei $3.724,80 liegt das Risiko-Ertrags-Verhältnis bei etwa 1:3. Dieses Verhältnis ist günstig und deutet auf ein gutes Handels-Setup bei der Ethereum-Ausbruchsstrategie hin.
  2. Alternative Stop-Loss-Bereiche: Für diejenigen, die eine höhere Risikobereitschaft haben, könnte ein engerer Stop-Loss knapp unter dem Ausbruchspunkt platziert werden, um mögliche Verluste zu reduzieren, falls der Kurs sich umkehrt.

Schlussfolgerung und Einblicke

Der Ethereum-Chart ist ein Lehrbuchbeispiel für einen zinsbullischen Ausbruch aus einer abwärts gerichteten Trendlinie. Durch die Kombination der „2 Hill 2 Valley“-Technik mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und unter Berücksichtigung des Fibonacci-Retracements können wir Handelsmöglichkeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren. Denken Sie immer daran, Ihr Risiko angemessen zu verwalten und Ihre Strategie an die Marktbedingungen anzupassen.

Weitere Lektüre und Ressourcen

Wenn Sie mehr über die genannten Strategien erfahren möchten, lesen Sie diese ausführlichen Leitfäden:

Wenn Sie neu im Handel sind oder diese Strategien risikofrei ausprobieren möchten, sollten Sie den Forex Tester verwenden. Es ist ein hervorragendes Tool für Backtests und zur Verfeinerung Ihrer Handelsfähigkeiten.

Viel Spaß beim Handeln!

Shigeru

This post is also available in: English Norsk bokmål Svenska 日本語 简体中文 繁體中文 Dansk Nederlands 한국어 Suomi Français Español

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert