Hallo Trader, wir haben in dieser Woche ein potenzielles Swing-Short-Setup zu berücksichtigen.

Heute tauchen wir in eine detaillierte Analyse des GBP/JPY-Paares ein und konzentrieren uns auf die jüngsten Ausbruchs- und Retracement-Setups, die von Mai bis Juni 2024 beobachtet wurden. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten technischen Ebenen, einschließlich der Unterstützungs- und Widerstandszonen, aufgeschlüsselt und mögliche Handelsstrategien anhand kommentierter Charts aufgezeigt. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Händler sind, diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wird Ihnen verwertbare Erkenntnisse liefern.

Monatliche Chartanalyse: Wichtige Fibonacci-Levels

Beginnen wir mit dem Monatschart, so können wir wichtige Fibonacci-Retracement-Niveaus beobachten, die vom großen Hoch im März 2007 bis zum Tief im Oktober 2011 gezogen wurden. Dies hilft uns, wichtige Niveaus zu identifizieren, auf die der Kurs reagieren könnte.

Wichtige Beobachtungen:

  • 61,8% Retracement Level: Um 199,47
  • Aktuelles Kursniveau: Test des 61,8% Retracement-Niveaus
  • Unterstützungsniveaus: 177,50 (50%-Niveau) und 160,45 (38,2%-Niveau)

Das 61,8%-Niveau ist ein entscheidender Widerstandspunkt, der oft als „Goldener Schnitt“ bezeichnet wird. Ein erfolgreicher Abschluss oberhalb dieses Niveaus könnte ein weiteres zinsbullisches Momentum signalisieren und den nächsten wichtigen Widerstand um 225,00 anvisieren. Umgekehrt könnte eine Ablehnung zu einem Retracement in Richtung der 50%- oder 38,2%-Marke führen.

Faktor 1-Wochenchart Der Kurs befindet sich an einem wichtigen 618-Retracement-Level und scheint in den letzten zwei Wochen ins Stocken geraten zu sein. Bisheriger Preisstrukturwiderstand um März 2008(!). Lassen Sie uns damit beginnen, die Details der kleineren Zeitrahmen zu untersuchen.

GBPJPY Wöchentlich 618 Levels

Wochenchart Analyse: Hanging Man Candlestick-Muster

Gehen wir nun zum Wochenchart (Abbildung 1), wo wir ein auffälliges Hanging Man Candlestick-Muster erkennen, das sich um die letzte Woche des Mai 2024 gebildet hat. Dieses Muster signalisiert in der Regel eine potenzielle Umkehr von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend, insbesondere wenn es an der Spitze einer Aufwärtsbewegung auftritt.

Faktor 2- Hanging Man-Muster im Wochenchart

GBPJPY Hanging Man Candlestick Chart-Muster

Wichtige Beobachtungen:

  • Gründungsdatum: Ende Mai 2024
  • Preisniveau: Um 199.00
  • Technische Bedeutung: Der lange untere Docht deutet auf Verkaufsdruck hin, der zu einer rückläufigen Trendwende führen könnte.

Um dieses Setup zu bestätigen, achten wir auf nachfolgende rückläufige Kerzen, die unter dem Tief des Hanging Man schließen. Händler können Stop-Loss-Orders knapp über dem Hoch des Hanging Man (um 199,50) platzieren und niedrigere Unterstützungsniveaus als potenzielle Take-Profit-Bereiche anvisieren.

Gebrochene Preisstruktur Unterstützung

Schauen wir uns nun die 4-Stunden-Chart an, auf der wir einen klaren Durchbruch (und einen Schlusskurs unterhalb der blauen Box) der Preisstrukturunterstützung erkennen können, was auf einen möglichen Wechsel von einer zinsbullischen zu einer bärischen Stimmung hindeutet.

Faktor 3 – Gebrochene Preisstrukturunterstützung, niedrigere Hochs, niedrigere Tiefs.

GBPJPY Gebrochene Unterstützungsstruktur

Der Kurs ist auch auf eine kleine Doppel-Top-Formation um 199,70 zurückgegangen und hat damit eine Widerstandszone erneut getestet.

Faktor 4 – Double Top / Wiederholung der Widerstandszone

GBPJPY H4 Double Top und Widerstandszone

In diesem Szenario müssen wir 4 Faktoren berücksichtigen, die in einem kurzen Setup zusammenlaufen.

  • Wöchentliche 618 Retracement Zone mit vorheriger Preisstruktur Widerstandszone
  • Wöchentlich hängende Mann Muster
  • H4 Preisunterstützungsstruktur gebrochen mit niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs
  • H4 Double Top – Wiederholung der Widerstandszone

Short Sell Trade Setup für GBP/JPY

Lassen Sie uns zum Schluss noch einen Blick auf das kommentierte Chart werfen, das die Einstiegslevel für den Handel aufzeigt. Diese Grafik hebt die wichtigsten Bereiche hervor, in denen Händler Short-Positionen eingehen, ihre Trades verwalten und Stop-Loss-Orders setzen können.

GBPJPY Short Trade Setup H4

Wichtige Beobachtungen:

  • Einstiegspreis: 199.560 (Grüne Linie)
  • Stop-Loss: 200.540 (Rote Linie)
  • Gewinnmitnahme: 196.982 (Blaue Linie)

Handelsstrategie:

  1. Einstiegspunkt:
    • Initiieren Sie Short-Positionen um 199.560
  2. Stop-Loss:
    • Setzen Sie Stopps knapp über dem jüngsten Hoch bei 200,540, um mögliche Verluste zu begrenzen.
  3. Take-Profit-Ziel:
    • Setzen Sie bei 196,982 an und zielen Sie auf die nächste wichtige Unterstützung, die durch die blaue Linie angezeigt wird.

Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:2,63

Der beste Weg, diesen Handel zu managen

Sobald Sie die Short-Position bei 199,560 eingegangen sind, ist es wichtig, dass Sie einen Plan haben, um den Handel effektiv zu verwalten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei diesem Handel helfen:

  1. Ersteinrichtung:
    • Eintrag: 199.560
    • Stop-Loss: 200.540
    • Mitnahme-Gewinn: 196.982
  2. Verfolgen Sie Ihren Stop-Loss:
    • Ziehen Sie in Erwägung, Ihren Stop-Loss nachzuziehen, um die Gewinne zu sichern, wenn sich der Handel zu Ihren Gunsten entwickelt. Wenn der Kurs beispielsweise auf 198,500 fällt, könnten Sie Ihren Stop-Loss so verschieben, dass er die Gewinnschwelle erreicht oder leicht unter Ihrem Einstiegskurs liegt (z.B. 199,300). Dies minimiert das Risiko und sichert gleichzeitig einen gewissen Gewinn.
  3. Teilweise Gewinnmitnahmen:
    • Eine andere Strategie besteht darin, bei wichtigen Unterstützungsniveaus Teilgewinne mitzunehmen. Wenn der Kurs 198,500 erreicht, könnten Sie die Hälfte Ihrer Position schließen und den verbleibenden Teil bis zu Ihrem endgültigen Take-Profit-Ziel bei 196,982 laufen lassen.
  4. Beobachten Sie die Preisentwicklung:
    • Achten Sie auf signifikante Kursbewegungen um die Unterstützungsniveaus. Wenn Sie starke zinsbullische Umkehrmuster in der Nähe Ihrer Take-Profit-Zone feststellen, könnte es ratsam sein, den Handel frühzeitig zu schließen und Ihre Gewinne zu sichern.
  5. Anpassung an die Marktbedingungen:
    • Bleiben Sie flexibel und bereit, Ihre Strategie an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen. Wenn wichtige Nachrichten oder unerwartete Volatilität auftreten, müssen Sie möglicherweise Ihre Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus neu bewerten.
  6. Bleiben Sie diszipliniert:
    • Halten Sie sich an Ihren Handelsplan und vermeiden Sie impulsive, auf Emotionen basierende Entscheidungen. Konsistenz und Disziplin sind der Schlüssel zum erfolgreichen Handel.

Zusammenfassung:

Sie können Ihre Gewinne maximieren und gleichzeitig das Risiko minimieren, indem Sie Ihren Handel mit einem klaren Plan, Trailing-Stops und Strategien zur teilweisen Gewinnmitnahme verwalten. Behalten Sie die Marktbedingungen stets im Auge und passen Sie Ihren Plan bei Bedarf an. Denken Sie daran, dass ein effektives Handelsmanagement genauso wichtig ist wie die anfängliche Einrichtung.

Viel Spaß beim Handel und mögen die Pips mit Ihnen sein!

Zum Wohl,
Shigeru

This post is also available in: English Norsk bokmål Svenska 日本語 简体中文 繁體中文 Dansk Nederlands 한국어 Suomi Français Español

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert